CHEMCAD Einführungsseminar 1. Tag
Das CHEMCAD Einführungsseminar wird von der Firma Chemstations Europe veranstaltet.
Der erste Tag des Einführungskurses behandelt die wesentlichen Elemente des Simulators mit Schwerpunkt auf destillative Stofftrennung mit Zusatzstoff. Daneben werden kurz Grundlagen zur Thermodynamik und Stoffdaten sowie Azeotropie und destillativen Sonderverfahren dargestellt. Ziel des hohen Anteil an Übungen ist eine genügende eigene Vertrautheit mit der Software als Basis für den zweiten Seminartag.
9.00 – 9.30 | Begrüßung, Vorstellung, Einleitung, |
9.30 – 10.00 | CHEMCAD – Bestandteile,Oberfläche, Symbole Erstellen und Bearbeiten eines einfachen Flowsheets Auswahl der Stoffe (Components) (Datenbank) Eingaben zu Stoffdaten (Properties). Unit Operations. Strömen (Streams) Berechnung |
10.00 – 10.30 | Workshop Film Flash-Gaswäsche Kontrolle der Ergebnisse, Konvergenz Darstellung der Ergebnisse, Report in Excel Beispiel: Aliphaten, Aromaten, H2-Gemisch [Flash] |
10.30 – 11.00 | PAUSE |
11.00 – 11.30 | Beispielhafte Eingabe einer eigenen Komponente und Stoffdatenregression |
11.30 – 12.30 | Grundlagen zu Reinstoff- und Gemischdaten |
12.30 – 14.00 | PAUSE |
14.00 – 14.30 | Grundlagen zu Reinstoff- und Gemischdaten (weiter) |
14.30 – 15.00 | Beispiel: Stoffdatenanalyse für das Gemisch Aliphaten, Aromaten, H2 VLE-Datenregression Benzol – Cyclohexan |
15.00 – 15.30 | Azeotropie |
15.30 – 16.00 | PAUSE |
16.00 – 16.30 | Sonderverfahren zur Trennung azeotroper Systeme |
16.30 – 17.00 | Rekapitulation, Diskussion, Fragen, Anregungen für den zweiten Tag |
CHEMCAD Einführungsseminar 2. Tag
Die erste Sitzung des zweiten Tages führt in die Nutzung wichtiger Tools wie Sensitivitätsstudien und Optimierung und das Konvergieren von Recycle-Ströme mit Hilfe von Tear Streams ein. Diese Techniken werden dann anhand einer Extraktivrektifikation mit Rückgewinnung des Zusatzstoffesangewandt. Grundlagen zu entmischenden Systemen sowie eine Darstellung der wichtigsten Abschätzmethoden für Binärparameter schließen den Schwerpunkt Mischphasenthermodynamik ab.
Diese Zusammenhänge werden dann nach einer Darstellung weiterführender Aspekte der Rektifikation zur Auslegung einer Heteroazeotroprektifikation genutzt.
Die Dimensionierung der Kolonne schließt diesen Themenbereich ab. Die zweite Hälfte des Tages beinhaltet Einführungen in die dynamische Simulation, verschiedene Reaktortypen sowie die Auslegung von Wärmetauschern. Den Abschluss bildet dann eine kurze Darstellung weiterführender Themen, eine Online-Befragung sowie Diskussion und Feedback.
9.00 – 10.00 | Einführung in Sensitivity Studies und Optimierung Kurze Hinweise zu Recycle-Strömen Beispiel: Aliphaten-Aromaten-Trennung mit Anilin Anilin-Aufbereitung und Rückführung Darstellung einer Problemlösung,,
|
10.00 – 10.30 | Flüssig-Flüssig- Gleichgewichte |
10.30 – 11.00 | PAUSE |
11.00 – 11.30 | Abschätzmethoden für Reinstoff-und Gemischdaten, UNIFAC, mod. UNIFAC, PSRK (UNIFAC Consortium) |
11.30 – 12.00 | Kolonnenbilanz bei der Azeotroprektifikation Workshop: Heteroazeotroprektifikation mit der SCDS-Kolonne am Beispiel des Systems Essigsäure – Wasser – Ethylacetat Spezifikation und Optimierung, Calculator und Controller |
12.00 – 12.30 | Dimensionierung der Rektifikationskolonne für Trays und Packings nach Sherwood – Eckert, Billet – Schultes, Bravo – Fair [Scds] |
12.30 – 14.00 | PAUSE |
14.00 – 14.30 | Beispiel und Workshop: Dynamische Simulation einer Tankbefüllung |
14.30 – 15.00 | Grundlagen zu Reaktoren und Workshop |
15.00 – 15.30 | Grundlagen zur Auslegung von Wärmetauschern und Workshop |
15.30 – 16.00 | PAUSE |
16.00 – 16.30 | Kurze Darstellung weiterer wichtiger Features und Ausblick auf weiterführende Kurse |
16.30 – 17.00 | Abschließende Diskussion, Fragen, Anregungen Online-Befragung |
Pingback: CHEMCAD Einführungskurs (Introductory Course) in Berlin « Blogging Experiences